Französisch - naturellement!
Bonjour à tous!
Oui, an unserer Schule wird Französisch gelernt. Naturellement! Na klar! Das ist doch selbstverständlich, dass wir die Sprache unseres Nachbarn verstehen, oder?! Frankreich bleibt unser wichtigster europäischer Handelspartner. Aber auch le soleil (die Sonne), la mer (das Meer), la plage (der Strand) locken in den Ferien – und immer wieder Paris, die Stadt der Liebe (l'amour). Na, wer möchte da "non" sagen? Konkret heißt das für unsere Schule: ab der 6. Klasse (mit der Rückkehr zu G9 ab der 7. Klasse) kann man Französisch als 2. Fremdsprache wählen. Auch zu Beginn der Oberstufe ist es möglich neu zu starten. Alors, und dann kann man bis zum Abitur in Grundkursen weiterlernen, um hoffentlich am Ende zu sagen: "Je ne regrette rien" (Ich bereue nichts).

Fremdsprachenassistent/in
Aktuell (03/20) haben wir am Bertha eine Französin als Fremdsprachenassistentin. Marie grüßt euch alle stellt sich selbst vor.
„Salut!
Je suis Marie, votre assistante de langue française. Je viens de Paris et je suis là pour vous apporter mes connaissances de la langue et de la culture française. J'apprends l'allemand depuis que j'ai 9 ans et je suis tombée amoureuse de l'Allemagne quand j’ai fait un échange linguistique avec des jeunes de Kassel. Je suis très investie dans les relations franco-allemandes parce que je trouve que c'est une belle amitié au sein de l'Union Européenne, et qu'il faut la cultiver si on ne veut pas qu'elle s'épuise. C'est la raison pour laquelle je vous invite à apprendre le français, à découvrir le monde de la francophonie et des échanges franco-allemands.
Au plaisir de vous rencontrer !“
MARIE
Vielleicht fragen sich einige von Euch bzw. Ihnen, was Fremdsprachenassistenten allgemein machen?
Die jungen Assistenzkräfte unterstützen die Französischlehrer im Unterricht mit eigenen Ideen und bereichern diesen durch ihre Muttersprachlichkeit und ihr Wissen über die französische Alltagskultur. Bei Interesse bieten sie auch weitere Aktivitäten in Französisch zu jugendrelevanten Themen.
Unser Bertha hat Glück, da es von der Bezirksregierung Düsseldorf in Kooperation mit dem Pädagogischen Austauschdienst regelmäßig ein/e Fremdsprachenassistent/in aus einem frankophonen Land zugewiesen bekommt.
Delf-Zertifikat
Regelmäßig finden an unserer Schule Kurse zur Erlangung eines DELF-Diploms statt. Das DELF-Diplom (Diplôme d’Etudes en Langue Française) ist ein international anerkanntes Sprachenzertifikat; die Prüfungen hierzu werden zentral vom Institut français Paris aus gestellt und teilweise in der Schule, teilweise in zentralen Prüfungsstandorten abgenommen.
DELF-Prüfungen bestehen aus vier Teilen: Es werden das Hör- und Leseverstehen sowie das Schreiben und Sprechen geprüft. Die Kurse finden außerhalb des regulären Französisch-unterrichts statt; die Teilnahme ist freiwillig, die Leistungen werden nicht benotet.
Es gibt vier DELF-Stufen: A1, A2, B1 und B2. Der erste Kurs (A1) richtet sich an Anfänger, d. h. an Schülerinnen und Schüler der Klasse 8; der Folgekurs A2 ist für Teilnehmer der Klasse 9 bestimmt. Im Grundkurs der Oberstufe können Schülerinnen und Schüler das DELF-B1-Diplom ablegen. Der vierte Kurs richtet sich an weiterhin interessierte Oberstufenschüler.
Da die DELF-Diplome mit dem Referenzrahmen des Europarats und des europäischen Sprachenportfolios übereinstimmen, bescheinigen sie den Teilnehmern sehr genau, über welche Kompetenzen sie verfügen. Das bedeutet, dass ein DELF-Diplom aufgrund seiner Vergleichbarkeit aussagekräftiger ist als die Französisch-Note auf dem Zeugnis und deshalb bei potentiellen Personalchefs bzw. bei Universitäten eine bedeutende Rolle spielt.